Youtube – mehr als nur ein Videoportal: Wer schon einmal ein Film geschnitten und dann bei Youtube veröffentlicht hat, weiss, dass man die Filme nicht unbedingt vor dem hochladen schneiden muss. Youtube bietet beim Klick auf „Hochladen“ eine Fülle an Möglichkeiten, Filme, Fotos und Musik zusammenzuschneiden und sie mit Links zu versehen. Dabei kommt Youtube nicht an die Einfachheit eines iMovie oder an den Umfang eines Premiere oder FinalCut heran. Aber es taugt durchaus, um einfache Youtube-Filme zu erstellen und diese mit Links und Bemerkungen zu versehen.
Datenschutz als Achillesferse
So genial die Dienste von Youtube, wie auch jene von Google selbst sind – Google ist und bleibt die grösste Datenkrake im Netz. Dementsprechend sorgfälltig sollten die Daten geprüft werden, die auf Youtube veröffentlicht oder bearbeitet werden.
Technik (Quelle: Wikipedia)
YouTube verwendet als Webserver Apache, für Bilder und andere statische Inhalte wird eine modifizierte Version von Lighttpd mit verbesserter Lastverteilung genutzt. Zum Speichern der publizierten Videofilme kam anfänglich das Flash-Container-Format (Dateinamenserweiterung: flv) sowie das für mobile Endgeräte gedachte Containerformat 3gp zum Einsatz. Später begann das Unternehmen allerdings, seine Videos auch im MPEG-4-Container-Format und im WebM-Container-Format anzubieten. Die entsprechenden Video-Versionen können über einen Link unterhalb der normalen Version aufgerufen werden. Seit dem 25. November 2008 werden geeignete Videos zudem im 16:9-Breitbildformat angezeigt.
Seit Anfang 2010 ist es auch möglich, einen Großteil der Videos im HTML5-Format und damit mit Browser-Bordmitteln anzusehen. Dies kann auf einer speziellen Seite aktiviert werden. Seit Mitte 2014 sind alle Videos im HTML5-Format verfügbar. Derzeit unterstützen nur die Browser Google Chrome, Opera , Apples Safari und Mozilla Firefox dieses Format, jedoch werden von dem Internet Explorer Teile des Angebotes unterstützt. Nach Angaben von Google kommen immer mehr HTML5-Videos zum Einsatz. Der Internet Explorer benötigt zusätzlich das Google Chrome-Plugin.
Die YouTube-Oberfläche ist in der Programmiersprache Python realisiert. Als Datenbankmanagementsystem kommt MySQL zum Einsatz.