Quadrillages
- Das Üben mit symmetrischen Figuren und Spiegelachsen und Punkten wird definitiv gut geübt!
- Die Reihenfolge ist nicht selber wählbar. Aufgaben können nicht übersprungen werden. Man muss jede Aufgabe korrekt lösen, um zur Nächsten zu gelangen.
- Kaum Hilfestellungen: Man kann jedoch wie bei den Aufgaben auf Papier einen Spiegel zur Hand nehmen und die Achsen-Spiegelung praktisch ausführen!
- Bei der Korrektur wird nur gesagt, dass die Figur nicht der korrekten Lösung entspricht. Wo der Fehler liegt muss selbst herausgefunden werden.
- Die Vorlage ist in verkleinerter Form aufgezeigt und das Umdenken im Kopf auf die grössere Fläche ist nicht ganz einfach.
Beschreibung
Mit der App „Quadrillages“ können sich die Schülerinnen und Schüler im Nachzeichnen von Figuren üben, die symmetrischen Figuren vervollständigen und sich dabei schwierigere Aufgaben freispielen. Die Aufgaben sind im Schwierigkeitsgrad steigend geordnet und man schaltet sich verschlüsselte Aufgaben frei, indem die vorherigen richtig gelöst werden. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie beispielsweise das Übertragen einer vorgegebenen Figur auf das vorgegebene Häuschen-Raster oder das Zeichnen von Achsen- oder Punktsymmetrien. Dabei bleibt aber auch noch Platz um eigene Muster oder Zeichnungen zu machen und diese mit anderen zu teilen. Auch nur genaues Abzeichnen von Geometrischen Figuren kann trainiert werden.
Lernpotential
Die Schülerinnen und Schüler lernen eine Figur genau zu betrachten und exakt abzuzeichnen. Im Bereich der Symmetrieen lernen sie, eine Figur an einem Punkt oder einer Linie zu spiegeln. Durch regelmässiges Training schulen sie den Blick, Symmetrien sofort zu erkennen. Die Aufgaben werden alle korrigiert und man kommt erst weiter, wenn sie zu 100% richtig sind. Der individuelle Lernstand wird gespeichert und beim nächsten Training kann sofort weiter traininert werden.
In jedem Ordner (Nachzeichnen, Punktsymmetrie, Achsensymmetrie, freies Zeichnen) gibt es 36 Figuren, die man sich freispielen kann. Diese steigern sich im Schwierigkeitsgrad laufend. Die Figuren bestehen alle aus Linien, da keine runden Figuren möglich sind. Es ist nicht möglich einzelne Levels auszulassen und gleich bei den schwierigen zu starten. In den schwierigen Levels kommen dann auch noch 3D Figuren hinzu. Löst man eine Aufgabe richtig, ertönt ein kindlicher Jubelchor, der einem gratuliert. Bei Fehlern wird man in Französisch und Englisch darauf aufmerksam gemacht, dass die Figur nicht der Vorgabe entspricht. Als Unterstützung zeigt einem das App die Spiegelachse oder den Spiegelpunkt an. Das kleine Bild, welches als Vorlage dient, steht oben link im Bildschirm und ist gut ersichtlich. Es ist jedoch anspruchsvoll zwischen den verschiedenen Grössen der Vorlage und des zu bearbeitenden Bild zu arbeiten.
Einsatz in der Schule
Diese App ist in der Schule sehr gut einsetzbar, da sie die Lernziele des regulären Unterrichts verfolgt und durch eine neue Methode den Unterricht bereichern kann. Ein grosser Nachteil für die Praxis ist jedoch, dass alle Schüler und Schülerinnen bei den einfachsten Aufgaben beginnen müssen, und dass das Schwierigkeitslevel für alle sehr rasch ansteigt. Schwache Schülerinnen und Schüler haben nur wenige Aufgaben zur Verfügung, bevor sie sichtlich überfordert werden. Das Üben mit symmetrischen Figuren und Spiegelachsen und Punkten wird aber definitiv gut geübt!